Jeder, der eine Laserbeschriftungsmaschine verwendet hat oder mit einer Laserbeschriftungsmaschine in Kontakt gekommen ist, weiß, dass bei Verwendung dieses Geräts das Problem der korrekten Einstellung der Brennebene besteht. Gerätehersteller werden die Bedeutung der Brennweite beim Training der Geräteinstallation und bei der Probenanpassung hervorheben. Die Laser-Lasergravur auf der Oberfläche mit der richtigen Brennweite ist ein Schlüsselfaktor für die ordnungsgemäße Leistung des Geräts. Viele Gerätebenutzer direkt, wie man Lasermarkierungsgeräte richtig debuggt. Verwirrung und Missverständnis der Brennweite. In diesem Artikel werden heute einige herkömmliche Debugging-Methoden für Brennweiten von Laserbeschriftungsmaschinen grob zusammengefasst.
Bevor wir die richtige Debugging-Methode verstehen, werden wir zunächst die korrekte Definition der Brennweite hier populär machen und verstehen:
Die Brennweite, auch als Brennweite bezeichnet, ist ein Maß für die Konzentration oder Divergenz von Licht in einem optischen System und bezieht sich auf den Abstand von der Mitte der Linse zum Brennpunkt des Lichts.
In Lasermarkierungsgeräten wird der Laser, nachdem er vom Laser geformt wurde, mit einem parallelen Strahl auf die Fokussierfeldlinse bestrahlt. Die meisten herkömmlichen Laserbeschriftungsgeräte verwenden eine konvexe Linse. Die konvexe Linse wird optisch gebrochen, um den parallelen Lichtstrahl auf einen Brennpunkt zu fokussieren. Bildet eine Fokusebene. Der vertikale Abstand vom Brennpunkt der konvexen Linse zur Brennebene wird als Brennweite bezeichnet. Wir verwenden im Allgemeinen F=wie viel, um die Brennweite darzustellen.